Die Vielfalt hat sich in den letzten Jahren stark verändert so gibt es mittlerweile Schwarze, Weiße oder auch Wachteln die Grün legen.
Um den Überblick nicht zu verlieren, möchten wir die Farbschläge hier auflisten.
Celadons - Die Wachteln mit den zartfarbigen Eiern
In der faszinierenden Welt der Wachteln gibt es eine ganz besondere Gruppe, die Celadons. Diese Wachteln zeichnen sich durch ihre einzigartige Eifarbe aus, die von einem zarten Grün- oder Blauton
geprägt ist.
Im Gegensatz zu normalen Wachteln, deren Eier oft ein geflecktes oder gepunktetes Muster aufweisen, lassen die Celadons ihre natürliche Eifarbe unverschleiert zur Geltung kommen. Auto. Diese
Farbgebung entsteht durch die spezielle Pigmentierung ihrer Eischalen und verleiht ihnen eine ganz besondere Anmut.
Unter den Celadons findet man verschiedene Farbvarianten, wie Grauschecken, Wildfärbige oder Tennebrousus. Besonders faszinierend sind auch die Spalterbrige Celadons, bei denen neben den grün-
oder blaulichen Eiern auch normal gefärbte Eier gelegt werden.
Die Celadons sind nicht nur optisch eine Bereicherung für jede Wachtelzucht, sondern auch bei Liebhabern und Kennern sehr beliebt. Ihre zarten Farbtöne machen sie zu echten Juwelen unter den
Wachteln.
Mastwachteln sind eine besondere Zuchtform der klassischen Wachtel. Während die ursprünglichen Wachteln ein Gewicht von etwa 200 Gramm aufwiesen,
wurden im Laufe der Zeit gezielt Linien gezüchtet, die deutlich schwerer werden.
Die sogenannten Mastwachteln können mittlerweile bis zu 500 Gramm auf die Waage bringen. Diese enorme Gewichtszunahme wurde durch gezielte Selektion in der Zucht erreicht. Dabei stellt sich
jedoch die Frage, ob diese extreme Vergrößerung nicht auch Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere haben könnte.
Wachteln sind von Natur aus eher zierliche Vögel. Ein Gewicht von 500 Gramm ist für diese Spezies unnatürlich hoch. Es ist daher wichtig, bei der weiteren Zucht von Mastwachteln sorgfältig darauf
zu achten, dass die Tiere nicht unter gesundheitlichen Problemen leiden. Das Tierwohl muss oberste Priorität haben, auch wenn der Markt nach immer größeren Wachteln verlangt.
Insgesamt zeigt sich, dass die Entwicklung der Mastwachtel ein Paradebeispiel dafür ist, wie die Züchtung auf extreme Merkmale die natürlichen Grenzen eines Tieres überschreiten kann. Eine
ausgewogene und tierschutzgerechte Zucht ist daher unerlässlich, um das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten.