
Was ist jetzt neu?
Mit Freude durften wir feststellen, dass es neue Farbschläge bei den Wachteln gibt. Nicht nur neue Farbschläge sondern auch blaue Wachteleier erobern den Markt. Auch wir mussten uns wieder
reinlesen in die Spalterbigkeit der Farbschläge und der weiteren Vererbung.
So dürfen wir mit Freuden berichten, dass in drei Wochen über 20 Farbschläge wieder am Mahdgut schlüpfen werden.
Ich möchte euch hier über die verschiedenen Farbschläge der Wachteln informieren.
und natürlich auch über alle Neuerungen in den letzten Jahren.
Farbschläge
übliche Farbschläge bei Wachteln (sehr häufig)

Wildfärbig
Auch wir haben mit Wildfärbigen und Goldsprenkel oder wie sie darmals hießen Isabell- färbigen Wachteln gestartet.
Wie auch früher wird es bei uns auch wieder wildfärbige und Isabellfärbige Wachteln geben.
Auch wir haben mit Wildfärbigen und Goldsprenkel oder wie sie darmals hießen Isabell- färbigen Wachteln gestartet.
Wie auch früher wird es bei uns auch wieder wildfärbige und Isabellfärbige Wachteln geben.

Isabelle, Goldsprenkel
ältere Farbschläge (selten)

Weiß und Weißschecken
Hellschecken

Dunkelschecken

Tennebrousus

Falbfeen

Schneewachteln / Perlfeen

Gold / Gelb

Zimter

Sparkl

Rotkopf

Graufeen und Graufeeschecken
neue Farbschläge (sehr selten)

Rot und Rotschecken
Schwarz und Schwarzschecken
Rückenschecken
Rot Wildfarben
Rot Rotkopf
Celadon - Blauleger
Celadon reinerbig
Celadon Spalterbig
Finanziell
Der Bruteier Wert hat sich in den letzten Jahren emens erhöht. Der Preis von 0,40 € pro Wachtelei ist in der Regel auf 0,80 € pro Wachtelei beziehungsweise bis über drei Euro je nach Farbschlag
gestiegen.